Zum Hauptinhalt springen

PRESSEMITTEILUNG

21. März 2022

Red Dot Award: Kia EV6* erhält Top-Auszeichnung „Best of the Best“ und gewinnt Innovations-Preis

 

  • Höchstes Lob der internationalen Designexperten für den neuen Elektro-Crossover, der jüngst zum europäischen „Car of the Year 2022“ gekürt wurde
  • Kia feiert damit seinen 27. Red-Dot-Erfolg seit 2009

Frankfurt, 21. März 2022 – Drei Wochen nach seiner Wahl zu Europas „Car of the Year 2022“ feiert der Kia EV6 seinen nächsten Triumph: Die 50-köpfige Expertenjury des renommierten Designwettbewerbs Red Dot Award verlieh dem neuen Elektro-Crossover in der Disziplin Produktdesign die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs, den „Red Dot: Best of the Best“, der für wegweisende Gestaltung vergeben wird. Darüber hinaus wurde er als „Winner“ in der Metakategorie „Innovative Products“ ausgezeichnet.  Der EV6 symbolisiert als erstes rein batterieelektrisches Modell von Kia die Neuausrichtung der Marke. Kreiert wurde der bahnbrechende Stromer nach der neuen Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), die mit kontrastreichen Kombinationen aus scharfen Stilelementen und plastischen Formen eine kraftvolle visuelle Identität gewährleistet. Zudem basiert der EV6 als erster Kia auf der neuen Elektroplattform des Unternehmens (Electric-Global Modular Platform, E-GMP). Dank dieser Basis verfügt er über einen der großzügigsten Innenräume in seiner Klasse, eine Reichweite von bis zu 528 km** und die 800-Volt-Schnellladetechnologie, die es ermöglicht, das Fahrzeug an einer entsprechend leistungsfähigen Station in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufzuladen.

„Der EV6 ist ein sehr wichtiges Fahrzeug für Kia, denn es ist unser erstes ausschließlich elektrisch angetriebenes Modell, ausgestattet mit unseren besten Technologien für eine neue Ära“, sagt Kia-Chefdesigner Karim Habib. „Wir haben den Ehrgeiz, die Grenzen des Automobildesigns ständig zu erweitern und die Substanz des Produkts durch eine einfallsreiche, mutige und zukunftsweisende Gestaltung zu untermauern. Diese beiden Red Dot Awards sind eine Anerkennung für die harte Arbeit unserer Teams und ermutigen uns, den Kurs in Richtung einer umweltgerechten Mobilität für alle beizubehalten.“

Mit der Auszeichnung des Crossovers setzt Kia seine eindrucksvolle Erfolgsserie beim Red Dot Award fort. Seitdem 2009 der Kia Soul als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke den Award erhielt, wurden insgesamt 27 Kia-Modelle mit dem begehrten „roten Punkt“ prämiert. Und der Elektro-Crossover ist bereits der sechste Kia, dem die „Best of the Best“- Ehrung zuteilwird.

Kia strebt mit seiner Neuausrichtung an, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Mobilitätslösungen zu werden. Als erstes von sieben rein elektrisch angetriebenen Modellen, die die Marke bis 2026 herausbringen will, spielt der EV6 dabei eine Schlüsselrolle. Und der Neuling stößt auf überaus positive Resonanz. Dem „Red Dot: Best of the Best“-Award und der Wahl zum europäischen „Car of the Year“ sind viele weitere Auszeichnungen vorangegangen. Dazu gehören „German Car of the Year 2022“ in der Kategorie Premium, „Irish Car of the Year 2022“, „What Car? Car of the Year 2022“, „Crossover of the Year“ bei den TopGear.com Awards 2021 und eine Ehrung bei den erstmals vergebenen „Best Cars of the Year“-Awards 2021/22.

Red Dot Award: Internationale Experten-Jury bewertet nicht nur die Ästhetik

Der Red Dot Design Award ist einer der größten Designwettbewerbe der Welt. Er wird jährlich vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben und gliedert sich in die drei Disziplinen Product Design, Brands & Communication Design und Design Concept. Die Geschichte des traditionsreichen „Red Dot Award: Product Design“ reicht bis 1955 zurück. Die diesjährigen Beiträge wurden von einer 50-köpfigen internationalen Jury aus unabhängigen Designern, Design-Professoren und Fachjournalisten unter verschiedenen Aspekten begutachtet. Denn neben der Ästhetik werden beim Produktdesignwettbewerb auch Kriterien wie Funktionalität, Ergonomie, Selbsterklärungsqualität und ökologische Verträglichkeit bewertet. In der Metakategorie „Innovative Products“ liegt der Fokus auf den innovativen Eigenschaften des eingereichten Produkts.

Über Kia

Kia ist eine globale Mobilitätsmarke mit der Vision, nachhaltige Mobilitätslösungen für Verbraucher, Kommunen und Gesellschaften weltweit zu schaffen. Das 1944 gegründete Unternehmen ist seit mehr als 75 Jahren in der Mobilitätsbranche tätig. Kia hat heute weltweit etwa 52.000 Beschäftigte, ist in über 190 Märkten vertreten, betreibt Produktionsstätten in sechs Ländern und verkauft rund drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Kia ist ein Vorreiter bei der Popularisierung von elektrifizierten und batteriebetriebenen Fahrzeugen und entwickelt vielfältige Mobilitätsdienste, um Millionen von Menschen rund um den Globus zu ermutigen, die für sie besten Fortbewegungsarten zu erkunden. Der Markenslogan „Movement that inspires“ („Bewegung, die inspiriert“) verdeutlicht die Zielsetzung von Kia, Verbraucher durch seine Produkte und Services zu inspirieren. Seite 3 Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Deutschland vertreten. Die 100-prozentige Kia-Tochter mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 fast verdoppelt. Im Jahr 2021 war bereits jeder dritte in Deutschland verkaufte Kia ein Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeug.

Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Mobilitätsanbieters, die 39 Märkte betreut. Jeder zweite in Europa verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt das Unternehmen seit 2006 eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen. Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia- Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).

Der Kia EV6 weist die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 11,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 12,6/11,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 13,8/13,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie und GT-Paket (Strom/Reduktionsgetriebe); 430 kW (585 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 424 km; Reichweite Citymodus, max. 546 km Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren bzw. sogar erhöhen. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen EUMessverfahren ermittelt.

Pressemitteilung

Frauen legen Wert auf Nachhaltigkeit – und finden Elektroauto-Fahrer sympathisch

  • Repräsentative Studie: Frauen ist ein Auto mit niedrigen CO2-Emissionen besonders wichtig, und sie haben großes Interesse an E-Mobilität
  • 38 Prozent der Frauen und 36 Prozent der Männer zeigen Sympathie für Menschen, die Elektroautos fahren
  • Assoziiert werden damit Eigenschaften wie „rücksichtsvoll“, „aufgeschlossen“ und „intelligent“

Frankfurt, 25. Januar 2022 – Die vermeintlich „typisch“ weiblichen und männlichen Vorlieben und Verhaltensweisen beim Autofahren sind ein beliebtes Gesprächsthema. Aber was ist dran, gerade in Zeiten, in denen es weniger um „Benzin im Blut“ als um umweltverträglichen Fahrspaß geht? Dieser Frage ist eine im Auftrag von Kia durchgeführte neue repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Innofact nachgegangen, für die Ende
November 2021 online 1.023 Autofahrerinnen und -fahrer aus ganz Deutschland zu den Themen Elektromobilität und Nachhaltigkeit befragt wurden.

Wie die Untersuchung zeigt, ist Frauen Nachhaltigkeit generell noch wichtiger als Männern. Auf die Frage, ob sie ihren Lebensstil als nachhaltig bezeichnen würden, antworten zwar Befragte beiderlei Geschlechts zu über 90 Prozent mit „ja“ oder „teilweise“. In der kleinen Minderheit, die mit einem klaren „nein“ antwortet, sind Männer aber (9,0 Prozent) mehr als doppelt so stark vertreten wie Frauen (3,9 Prozent). Noch deutlicher wird dieser Unterschied, wenn es ums Auto geht. 90,3 Prozent der Autofahrerinnen ist es „sehr wichtig“ oder „wichtig“, dass ein Fahrzeug niedrige oder auch gar keine CO2-Emissionen hat, bei den
Männern beträgt dieser Anteil nur 82,7 Prozent. Anders gesagt: Fast jeder fünfte Mann (17,3 Prozent) hält den CO2-Ausstoß eines Autos für „unwichtig“, bei den Frauen teilt nur jede Zehnte (9,7 Prozent) diese Auffassung.

Frauen schätzen an Stromern besonders die Ruhe, Männer die Beschleunigung

Bei der Frage, was für Elektrofahrzeuge spricht, wird zwar geschlechtsübergreifend am häufigsten deren Nachhaltigkeit genannt (49,6 Prozent), doch auch hier sind deutlich mehr Frauen (54,1 Prozent) davon überzeugt als Männer (45,0 Prozent). Als wichtige Vorzüge von Stromern sehen alle Befragten zudem, dass man zu Hause „tanken“ kann (44,7 Prozent) und dass sie vor allem im Stadtverkehr sehr leise sind (35,9 Prozent).

Eine noch größere Rolle spielt dieser niedrige Geräuschpegel für diejenigen Befragten, die schon mal ein Elektrofahrzeug gefahren oder darin mitgefahren sind. Auf die Frage, was sie dabei am meisten beeindruckt hat, nennen 75,3 Prozent der Frauen als erstes die Ruhe (Männer: 62,4 Prozent). Den Männern dagegen imponiert die Beschleunigung noch mehr (64,1 Prozent). Sie belegt bei den Frauen Platz zwei (42,9 Prozent), gefolgt vom Komfort (31,8 Prozent) und der Einfachheit des Ladens (28,6 Prozent). Bei den Befragten mit E-Mobilitätserfahrung waren die Frauen in der Minderheit: Nur jede Dritte (30,0 Prozent) ist schon in einem Elektroauto gefahren, von den Männern schon fast die Hälfte (48,1 Prozent). Das Interesse ist aber ähnlich groß: 78,3 Prozent der Frauen, die bisher noch keine Gelegenheit dazu hatten, würden gern mal einen Stromer ausprobieren (Männer: 81,4 Prozent).

Sympathien für Elektroautofahrer bei Jüngeren besonders ausgeprägt.

Die positive Beurteilung von Elektrofahrzeugen schlägt sich auch in der Einschätzung der Fahrerinnen und Fahrer nieder: 38,1 Prozent der Frauen und 36,1 Prozent der Männer finden Menschen, die Elektroautos fahren, sympathisch (gesamt: 37,1 Prozent). Von den 18- bis 29-Jährigen zeigt sogar fast jeder zweite Sympathie (45,9 Prozent). Keinen Unterschied zu Menschen, die andere Autos fahren, sehen 56,1 Prozent der Befragten. Und nur einer kleinen Minderheit sind Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos nicht sympathisch (6,7 Prozent; Frauen 6,0 / Männer 7,5 Prozent). Die Befragten mit Sympathie für Menschen am Steuer eines Stromers schreiben diesen in erster Line die Eigenschaft „umweltbewusst“ zu (86,3 Prozent; Frauen 87,8 / Männer 84,8 Prozent). Besonders Frauen halten sie aber auch für „rücksichtsvoll“ (50,5 Prozent; Männer 42,9 / gesamt 46,8 Prozent). Zu den weiteren Eigenschaften, die mit Fahrerinnen und Fahrern von Elektroautos assoziiert werden, gehören „aufgeschlossen“ (42,6 Prozent; Frauen 37,8 / Männer 47,8 Prozent) und „intelligent“ (37,1 Prozent; Frauen 31,6 / Männer 42,9 Prozent).

Über Kia

Kia ist eine globale Mobilitätsmarke mit der Vision, nachhaltige Mobilitätslösungen für Verbraucher, Kommunen und Gesellschaften weltweit zu schaffen. Das 1944 gegründete Unternehmen ist seit mehr als 75 Jahren in der Mobilitätsbranche tätig. Kia hat heute weltweit etwa 52.000 Beschäftigte, ist in über 190 Märkten vertreten, betreibt Produktionsstätten in sechs Ländern und verkauft rund drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Kia ist ein Vorreiter bei der Popularisierung von elektrifizierten und batteriebetriebenen Fahrzeugen und entwickelt vielfältige Mobilitätsdienste, um Millionen von Menschen rund um den Globus zu ermutigen, die für sie besten Fortbewegungsarten zu erkunden. Der Markenslogan „Movement that inspires“ („Bewegung, die inspiriert“) verdeutlicht die Zielsetzung von Kia, Verbraucher durch seine Produkte und Services zu inspirieren.

Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Deutschland vertreten. Die 100-prozentige Kia-Tochter mit Sitz in Frankfurt am Main hat Seite 3 ihren Absatz seit 2010 fast verdoppelt. Im Jahr 2021 war bereits jeder dritte in Deutschland verkaufte Kia ein Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeug.

Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Mobilitätsanbieters, die 39 Märkte betreut. Jeder zweite in Europa verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt das Unternehmen seit 2006 eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen.

Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia- Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).